die Vision

Uns verbindet, dass wir bewusst und respektvoll mit uns, mit anderen, mit Tieren und Pflanzen umgehen – und dass wir gemeinsam wachsen wollen.

Wir arbeiten derzeit daran, unsere Vision neu und klarer zu formulieren. Die hier gezeigte Vision stammt aus dem Jahr 2015.

Gemeinschaft

Wir sind eine Gruppe von Menschen, die gemeinschaftlich in Sulzbrunn / Allgäu zusammen leben wollen. Der Platz bietet Raum für ca. 50 Personen. Unsere Vision ist, dass wir bewusst und respektvoll mit uns, mit anderen Menschen, mit Tieren und Pflanzen umgehen. Wir wollen das Gute im Anderen sehen und uns gegenseitig unterstützen und ermutigen.
Wir teilen das Bewußtsein, dass alles miteinander verbunden ist und es eine geistige Wirklichkeit gibt, die größer ist als unsere persönliche.
Freundschaft, Lebensfreude, Wachstum, Überwindung von Krisen sowie Kreativität sind für uns Ausdruck eines gelungenen Gemeinschaftslebens.

Soziales Engagement

Gemeinschaft bezieht nach unserem Verständnis natürlicherweise das Leben in „Mehrgenerationen“ mit ein, ebenso wie das Zusammenleben mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen. In einer Welt, in der Menschen immer mehr vereinsamen, wollen wir gemeinsam ein sinnerfülltes und transformierendes Miteinander leben.

Zukunftsmodell

Ziel unseres Gemeinschaftsprojektes ist die Entwicklung und Erprobung von zukunftsfähigen Lebensmodellen, in der Menschen ihre Potentiale und eigentliche Bestimmung entdecken und entfalten können. Wir sehen unsere Gemeinschaft als Impuls und Forschungsprojekt, in dem Wissen und Erfahrungen zusammengetragen, erprobt und auch weitergegeben werden. Im ökonomischen Bereich streben wir ein Wirtschaftssystem an, wo der Einzelne nicht nur sich selbst, sondern dem Gemeinwohl dient. 

Zusammenarbeit und Nachbarschaft

Wir setzen uns für eine freundschaftliche Nachbarschaft mit den Menschen in unserer Umgebung und umliegenden Gemeinden ein, genauso wie wir Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Gemeinschaften in Deutschland und weltweit pflegen und voneinander lernen..
Im Moment unterstützt uns die Lebensgemeinschaft „Schloß Tempelhof“, die uns konzeptionell und konkret in Kaufverhandlungen zur Seite steht.

Ökologie, Bauen und Landwirtschaft

Wir streben Autarkie in Teilbereichen an, wie einer gemeinschaftsgestützten biologischen Landwirtschaft und Permakultur, Kräuterbiotopen, Werkstätten für Holz, Metall, Kunst und anderen Bereichen.
Wir möchten eine nachhaltige, ökologische und Ressourcen schonende Lebensweise aufbauen und mit ähnlich motivierten Projekten in der Region kooperieren. Wir beteiligen uns an regionalen Lösungen für Energie, Strom, Wasser, ökologisches Bauen sowie ökologisch tragbare Lösungen für Verkehrsmittel.
Neben dem ökologischen Ausbau der bestehenden Häuser interessiert uns die Umsetzung von innovativen Wohnformen (z.B. Earthships).

Ernährung und Heilung

Sulzbrunn gilt als eine der ältesten Jodheilquellen in Europa. Wir beschäftigen uns mit einer gesunden Lebensweise – und zwar von Geburt bis zum Sterben.Wir erforschen Themen wie artgerechte Ernährung, Körperarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Bewußtseinarbeit uvm, die wir in unserem Seminarbetrieb und Heilpraxen auch anwenden und weitergeben wollen.

Beziehung, Kinder und Familie

„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ (afrikanisches Sprichwort).
Wir sehen die Familie als die kleinste Einheit der Gemeinschaft. Kinder brauchen verlässliche Eltern. Wir wünschen uns einen achtsamen, ehrlichen und bewussten Umgang in sämtlichen Beziehungen, wie Familie, Partnerschaft, Freundschaften und allen anderen Kontakten.
Die Gemeinschaft dient der Reflexion und Entwicklung der Einzelnen und bietet Entwicklungsräume für verbindliche Beziehungen und Familien.

Gemeinschaftsentwicklung

Wir sind eine Gemeinschaft in Entwicklung und Aufbau. Die Entwicklung der Individuen stärkt die Gemeinschaft und umgekehrt. Wir entdecken unsere eigenen Wahrheiten und Persönlichkeiten und setzen uns bewusst mit uns auseinander. Für diesen Prozess nutzen wir den „Wir-Prozess nach Scott Peck“ , um uns besser kennen zu lernen und eine authentische Gemeinschaft zu werden. Außerdem erproben wir andere Gemeinschaftsbildungsprozesse und beobachten welche uns zusätzlich nützlich sein können. Wir entscheiden im Konsensprinzip (bei kurzzeitigen Entscheidungen ist dies leider teilweise nicht möglich).